Eine gesellige Würfelrunde
In der heutigen Zeit sind die Computerspiele so perfekt geworden, das man sich quasi danach sehnt, mal wieder ein echtes Brett- oder Würfelspiel gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden zu spielen.
Wir spielen regelmäßig in unserer Runde das Spiel „Schocken“, ein weit verbreitetes Würfelspiel. das auch unter den Namen Knobeln, Jule, Meiern und bestimmt auch noch unter weiteren Namen bekannt ist. Man kann es von 2 Spielen bis zu ganz vielen Spielern spielen, am meisten Spaß macht es bei Runden zwischen 2 und 8 Personen.
Das Spiel ist auch aus der Kneipenkultur als sogenanntes „Trinkspiel“ bekannt, der Verlierer gibt einen aus, und genau darum geht es auch bei diesem Spiel, man muß nicht unbedingt gewinnt, aber man sollte nicht verlieren 🙂
Hier zeige ich euch die Regeln, wie wir es spielen, und auch die mir bekannten Ergänzungen und Abwandlungen.
Spielmaterial
Jeder Mitspieler benötigt einen eigenen Würfelbecher und drei Würfel mit sechs Seiten. Außerdem wird noch das sog. Schock-Besteck benötigt, das sind 13 Ringe in gleicher Farbe, die als Strafpunkte an die Spieler vergeben werden. Ebenso erhält der Schockbesteck noch einen 14. Ring in anderer Farbe, den der Verlierer der ersten Halbzeit bekommt.


Auch wenn man gerade kein echtes Schock-Besteck zur Verfügung hat, es tun auch 13 + 1 anderen Bierdeckel, oder die Steine vom Mühlespiel, z.B. 13 in weißer Farbe und 1 schwarzer, oder bunte Büroklammern, oder was auch immer. Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf 🙂
Das Spiel „SCHOCKEN“
Das Spiel Schocken besteht aus zwei Halbzeiten, jede Halbzeit hat einen Verlierer. Hat ein Spieler beide Halbzeiten verloren, ist er auch der Verlierer des Durchgangs. Haben zwei verschiedene Spieler die beiden Halbzeiten verloren, spielen sie ein Finale. Der Verlierer des Finales gibt beim Schocken in der Kneipe die nächste Runde, bei uns Zahlen die Finalteilnehmer in die Kasse, der Verlierer des Finales etwas mehr und der Gewinner des Finales entsprechend weniger.
Anzeige
* Solltet ihr über diese Links bei Amazon etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision.
Die Würfe beim „SCHOCKEN“
Die möglichen Würfe beim Schocken gliedern sich in 4 Kategorien. Der niedrigste Wurf sind Hausnummern (Wert 1 Punkt), dann kommen die Straßen (Wert 2 Punkte), als nächstes der Pasch (Wert 3 Punkte) und dann die verschiedenen Schocks (Wert 2 – 6 Punkte).
Die Schocks
Schocks bestehen aus 2 Einsern und einer dritten Zahl.

Schock-1 auch genannt: Schock AUS
Das ist der höchste Wurf im Spiel. Nach diesem Wurf ist der Spieldurchgang zu Ende, der Spieler mit dem niedrigsten Wurf hat verloren.

Schock-2 auch genannt: Schock Doof
Dieser Schock zählt 2 Punkte, weil ein Pasch 3 Punkte zählt, und somit höher als dieser Schock zählt, wird er auch Schock Doof genannt

Schock-3
Dieser Schock zählt 3 Punkte

Schock-4
Dieser Schock zählt 4 Punkte

Schock-5
Dieser Schock zählt 5 Punkte

Schock-6
Dieser Schock zählt 6 Punkte
Der Pasch
Bei einem Pasch zeigen alle 3 Würfel die gleiche Augenzahl. Der Pasch wird oft auch als „Jenny“, „Bombe“ oder auch als „drei Dicke“ bezeichnet. Alle Paschs zählen 3 Punkte, wobei bei der Ermittlung des Gewinners der 6er-Pasch natürlich höher ist, als der 2er-Pasch. Einser gibt es beim Pasch nicht, die bleiben den Schocks vorbehalten.
Wichtig:
Klärt bitte vor dem Spiel mit den Mitspielern ab, ob ein Pasch in einem Wurf fallen muss, oder ob er in mehreren Würfen zusammengewürfelt werden darf. Beide Regeln sind gängig.

2er-Pasch
Das ist der kleinste Pasch und zählt 3 Punkte

3er-Pasch
Dieser Pasch zählt 3 Punkte

4er-Pasch
Dieser Pasch zählt 3 Punkte

5er-Pasch
Dieser Pasch zählt 3 Punkte

6er-Pasch
Das ist der höchste Pasch und zählt 3 Punkte
Die Straße
Bei einer Straße zeigen die Würfel eine Zahlenreihe. Dieser Wurf zählt 2 Punkte, wobei bei der Ermittlung des Gewinners eine große Straße natürlich höher bewertet wird als eine kleine Straße.
Wichtig:
Klärt bitte vor dem Spiel mit den Mitspielern ab, ob eine Straße in einem Wurf fallen muss, oder ob die Straße in mehreren Würfen zusammengewürfelt werden darf. Beide Regeln sind gängig.

Kleine Straße
Die kleine Straße zählt 2 Punkte

Straße
Die Straße zählt 2 Punkte

Straße
Die Straße zählt 2 Punkte

Große Straße
Die große Straße zählt 2 Punkte
Hausnummern
Alle Würfe, die keine Schocks, kein Pasch und keine Straßen sind, werden als Hausnummer bezeichnet. Man zählt hierbei den höchsten Würfel als Hunderter, den mittleren Würfel als Zehner und den kleinsten Würfel als Einer. Hausnummern zählen immer einen Punkt. Hier sind ein paar Beispiele:

Das ist die höchste Hausnummer. Sie hat den Wert 665 und zählt einen Punkt.

Diese Hausnummer hat den Wert 532 und zählt einen Punkt.

Diese Hausnummer hat den Wert 443 und zählt einen Punkt.

Das ist die niedrigste Hausnummer. Sie hat den Wert 221 und zählt einen Punkt.
Das ist der niedrigste mögliche Wert im Spiel, und garantiert das Verlieren 🙂
Spielbeginn
Grundsätzlich beginnt immer der Verlierer das Spiel. Da dieser beim Spielbeginn noch nicht feststeht, wird er folgendermaßen ausgewürfelt:
Beim Spielbeginn würfeln alle Spieler genau einmal, und decken dann gleichzeitig ihren Wurf auf. Der Spieler mit dem niedrigsten Wurf bekommt so viele Strafringe vom Stapel, wie viel Punkte der Wurf des Spielers mit dem höchsten Wurf Wert ist, und beginnt den nächsten Wurf.
Ausnahme: Wenn jemand 3 Einser, also den Schock-AUS gewürfelt hat, ist die Halbzeit zu Ende, und der Verlierer bekommt den 14. andersfarbigen Ring.
Anzeige
Spielverlauf
Der Verlierer legt vor und würfelt, ohne aber den Wurf aufzudecken. Dann würfeln alle Spieler im Uhrzeigersinn, ebenfalls ohne ihren Wurf aufzudecken.
Der Vorleger deckt seinen Wurf auf, und entscheidet dann, ob er einen oder 2 Würfel auslegt, und mit den restlichen Würfel(n) einen weiteren Wurf macht, oder ob er seinen Wurf stehenlässt. Das kann er maximal 2 Mal machen, er hat also maximal 3 Würfe.
Der letzte Wurf bleibt verdeckt, so daß die folgenden Mitspieler sein Ergebnis nicht kennen, und somit nicht taktieren können. Der Wurf ist des Vorlegers ist also nur bekannt, wenn er im ersten oder im zweiten Wurf das Ergebnis stehen lässt. Hiermit gibt der Vorleger auch vor, wie viele Würfe gemacht werden dürfen. Hat er z.B. sein Ergebnis im ersten Wurf stehengelassen, dürfen die anderen Spieler auch nur einen Wurf machen. Hat er sein Ergebnis im zweiten Wurf stehengelassen, haben die Mitspieler ebenfalls nur 2 Würfe.
Das geht dann so im Uhrzeigersinn reihum, die anderen Spieler dürfen so oft würfeln, wie der Vorleger, können ihren Wurf aber auch schon vorher stehenlassen.
Nachdem alle Spieler gewürfelt haben, wir der letzte verdeckte Wurf aufgedeckt, und somit der Gewinner und der Verlierer ermittelt. Der Verlierer bekommt so viele Strafringe vom Stapel, wie es die Punkte des höchsten Wurfes vorgeben.
Ist der Stapel leer, scheiden die Spieler, die keine Strafringe gesammelt haben, aus dem Spiel aus. Die übriggebliebenen Spieler würfeln dann den Verlierer aus, indem der Gewinner die jeweilige Anzahl an Strafringen an den Verlierer übergibt. Jeder der dann keine Strafringe mehr hat, scheidet aus, und der Verlierer bleibt dann mit allen Strafringen übrig.
Sonstiges
Wenn mehrere Spieler den gleichen Wurf haben, ist das Ergebnis als höher zu bewerten, dass es in weniger Würfen gefallen ist
Wenn mehrere Spieler den gleichen Wurf mit der gleichen Anzahl von Würfen haben, ist das Ergebnis des Spielers, der vorgelegt hat, als höher zu bewerten.
Sonderwürfe
Wer in einem Wurf 2 Sechser würfelt, darf einen Einser herauslegen, wenn er noch einen weiteren Wurf hat.
Wer in einem Wurf 3 Sechser würfelt, und diesen Pasch nicht stehenlassen will, sondern auf Schock spielen will, darf 2 Einser herauslegen, wenn er denn noch einen weiten Wurf hat.
Strategien
Normalerweise würfeln alle Spieler auf Schock, legen also die Einser raus, und würfeln dann erneut. Wenn einige der Vorleger schon 2 Einsen ausgelegt haben, und der eigene Wurf relativ schlecht ist, kann man dann auch ggf. eine Sechs herauslegen, um zumindest nicht zu verlieren, weil man dann eine relativ hohe Hausnummer hat.
Ansonsten: Ausprobieren, und viel Spaß beim Spiel 🙂